Von der Cottbuser Spreewehrmühle nach Burg

Eine anspruchsvolle Tour direkt aus der Großstadt über Maiberg über die renaturierte Spree bis nach Burg im idyllischen Spreewald.

Sehenswert!

Geheimtipp:

Fischerfest im August

Adresse

Von der Cottbuser Spreewehrmühle nach Burg

Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.

 
 

Wegbeschreibung

Cottbus ist eine Reise wert, nicht nur mit der Postkutsche. Wir haben gestern mit Freunden die Cottbuser Innenstadt erkundet und das Weltspiegel-Kino, aber auch eine Reihe uriger Kneipen entdeckt und ausgiebig getestet. Sport ist heute als Ausgleich genau das Richtige. Wir möchten den Wasserweg auf der Spree vom Cottbuser Spreewehr bis nach Burg fahren.

Von der historischen Spreewehrmühle nach Skadow und Döbbrick

Wir starten an der historischen Spreewehrmühle. Reizvoll präsentiert sich die vor mehr als zwei Jahrhunderten errichtete einstige Gräupchenmühle. Hier setzen wir unsere Kanus ins Wasser und folgen dem Verlauf der Spree – in Fließrichtung nach Maiberg. Die Spree ist hier sehr breit – bis zu 30 Meter. Wir können gemütlich nebeneinander her paddeln, auch Kähne begegnen uns hier nicht. Dafür aber einige Staustufen, die wir elegant, aber nur mit etwas Übung, überwinden. Wir passieren die Örtchen -Skadow und Döbbrick. Hier beginnt der große Spreebogen. Die Idylle umfängt uns – kaum noch vorstellbar, dass dies die Spreeaue, das Ergebnis einer groß angelegten Renaturierung, ist.

Wasserbüffel in Maiberg

Allerdings ist hier ein wenig Geschick gefragt, denn die Strömung auf diesem Abschnitt unserer Reise ist recht flott und die Spree auch einigermaßen breit. Etwa nach einem Drittel der Strecke können wir die erste Bootsgasse befahren, so dass wir auch hier nicht aussteigen müssen. Eine weitere Bootsgasse befindet sich weiter nördlich. Nach einiger Zeit erreichen wir Maiberg und die Laßzinswiesen. Diese offene, kaum zerschnittene Feuchtlandschaft steht unter Schutz. Dann glauben wir unseren Augen nicht zu trauen: Wasserbüffel! Unglaublich, aber keine optische Täuschung. Hier leben auch Tarpane, die nachgezüchteten Ur-Pferde und Aueroxen. Das „x" im Oxen ist Absicht. Denn es steht für eine Nachzüchtung, die so dicht wie möglich an das Ur-Rind herankommen soll.

Von Maiberg bis Burg

Maiberg ist erreicht. Hier besteht die Möglichkeit, zu rasten. Das möchten wir aber noch nicht und folgen der Spree weiter bis wir Burg erreichen.

Kommentare

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen